Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
2. Hosting
Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgenden Hoster ein:
hosting.de GmbH
Franzstr. 51
52064 Aachen
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
IFA gGmbH
Gemeinnütziges Institut für angewandte
Prävention und Gesundheitsforschung
An der Untertrave 102
23552 Lübeck
Telefon: +49 (0)451 69333630
E-Mail: info@ifa-ggmbh.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.
Einwilligung mit Cookie Notice & Compliance
Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Cookie Notice & Compliance for GDPR, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren.
Anbieter des Tools ist die Hu-manity Rights Inc., 300 Carnegie Center, Suite 150, Princeton, NJ, New Jersey 08540, USA (nachfolgend „Hu-manity Rights Inc.“). Wenn Sie unsere Website betreten, wird eine Verbindung zu den Servern von Hu-manity Rights Inc. hergestellt, um Ihre Einwilligungen und sonstigen Erklärungen zur Cookie-Nutzung einzuholen. Anschließend speichert Hu-manity Rights Inc. einen Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, den Cookie von Hu-manity Rights Inc. selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz von Cookie Notice & Compliance for GDPR erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
5. Plugins und Tools
Eye-Able®
Eye-Able® ist eine Software der Web Inclusion GmbH, um allen Menschen einen barriere-reduzierten Zugang zu Informationen im Internet zu gewährleisten. Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden dafür von einem externen Server geladen. Eye-Able verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern. Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter übertragen.
Um Angriffe abzuwehren und unseren Service in nahezu Echtzeit zu Verfügung zu stellen nutzt Eye-Able® das Content Delivery Network (CDN) von BunnyWay d.o.o. (Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slovenia). Der Einsatz erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Alle übermittelnden Daten und Server verbleiben zu jedem Zeitpunkt in der EU, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung nach DSGVO zu ermöglichen. Die Web Inclusion GmbH erfasst oder analysiert dabei zu keinem Zeitpunkt personenbezogenes Nutzerverhalten oder andere personenbezogenen Daten.
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, hat die Web Inclusion GmbH Verträge über eine Auftragsverarbeitung mit unseren Hostern IONOS und BunnyWay abgeschlossen.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen:
https://eye-able.com/datenschutz/
https://bunny.net/privacy
Pflichtinformationen nach DSGVO
Verantwortlich im Sinne des Datenschutzrechts ist die:
IFA gGmbH
An der Untertrave 102
23552 Lübeck
Telefon: 0451 69333630
E-Mail: info@ifa-ggmbh.de
Vertretungsberechtigt durch den Geschäftsführerin Frau Susanne Samelin.
Hier informieren wir Sie darüber, welche persönlichen Daten wir wie und aus welchen Gründen verarbeiten:
A. Datenverarbeitung
1. Unser Tätigkeitsfeld
Wir entwickeln und implementieren Programme zur Gesundheitsförderung an Schulen. Zur Implementierung schließen wir verbindliche Vereinbarungen mit der Schulleitung ab und schulen und unterstützen die Lehrkräfte im Hinblick auf den programmbezogenen Unterricht. Außerdem erhalten die Lehrkräfte pro Klasse von uns umfangreiche Materialien. Jeweils nach einem Programmjahr wird an uns pro Klasse ein schriftlicher Situationsbericht zur Qualitätssicherung gegeben.
Die Kosten für die Entwicklung (inkl. Evaluation) und die Nutzung der Unterrichtsprogramme übernehmen Sponsoren und Förderer.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Zur Erfüllung unserer vertraglichen Vereinbarungen und zur optimalen Gestaltung der damit verbunden Geschäftsprozesse, nutzen wir die Möglichkeiten der Informationstechnologie
– zur Information über unser Programmangebot und deren Anwendung,
– zur Information zu relevanten Themen zur Gesundheit von Kinder und Jugendlichen und
– zur Erfüllung der verbindlichen Vereinbarungen mit den Schulen.
Die dafür benötigten Datenbanksysteme befinden sich in unseren Geschäftsräumen und werden durch angemessene Sicherheitsmaßnahmen (Firewall, Zugriffsrechte etc.) vor unberechtigtem Zugriff geschützt.
3. Quelle und Umfang der gespeicherten Daten
Alle von uns gespeicherten personenbezogenen Daten werden per Papierformular (also nicht über das Internet) erhoben. Sie betreffen programmbezogen alle Mitarbeiter (Schulleitung, Lehrkräfte, sozialpädagogische Stellen etc.) einer Schule, die mit dem Einsatz unserer Gesundheitsprogramme befasst sind. Im Einzelnen werden folgende Informationen gespeichert
a) Geschlecht / Anrede
b) Name
c) Vorname
d) Titel
e) Funktion
f) Name und Anschrift der Schule
g) Klasse
h) Email-Adresse
i) Lehrkraftstatus ( Programmbeginner oder -wiederholer)
j) Datum der Programmschulung
k) Schuljahr des Programmbeginns
l) Nummer des an die Lehrkraft versandten Materialpaketes
m) Aktuelles Teilnahmejahr im laufenden mehrjährigen Programmzyklus
n) Abgabedatum Situationsberichte
4. Datenverarbeitung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO
Zur Erfüllung unserer mit der Schulleitung vereinbarten Leistungen (Schulung, Materialbelieferung und laufende Beratung) benötigen wir die Kommunikationsdaten der Schulleitung (a bis f) und das Datum des Programmbeginns (k) pro Klasse (g).
Ein Widerruf ist nur vor Programmbeginn möglich. Daraufhin werden die Daten sofort gelöscht.
Die Vereinbarungsdaten zu den durchgeführten Programmen werden 2 Jahre nach Programmende einer Schulklasse gelöscht. Bis dahin bleiben die Daten für mögliche Programmwiederholungen gespeichert
5. Datenverarbeitung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO
Zur direkten Kommunikation und Zusammenarbeit mit den übrigen am Programm beteiligten schulischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zur Verfolgung des Programmerfolges und zur Abrechnung der Programmkosten gegenüber der Sponsoren speichern wir nach Einwilligung alle unter Punkt 3 genannten Daten.
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich und führt zur umgehenden Datenlöschung.
Sonst werden diese Daten 2 Jahre nach Programmende einer Schulklasse gelöscht. Bis dahin bleiben die Daten für mögliche Programmwiederholungen in anderen Klassen gespeichert.
6. Daten der Beschäftigten
Daten unser Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden ausschließlich von unserem Steuerberater elektronisch gespeichert und verarbeitet.
7. Datenweitergabe an Dritte
Bei Abschluss der Vereinbarung zur Programmdurchführung geben wird die Daten der Schule bzw. Schulleitung (vgl. Pkt. 4) an den Sponsor weiter. Weitere personenbezogene Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
B. Betroffenenrechte
1. Auskunft über die eigenen Daten
Sie können unentgeltlich umgehende mündliche oder schriftliche Auskunft über die Herkunft und den Umfang der gespeicherten Daten sowie den Zweck und die Dauer der Speicherung verlangen.
2. Veranlassung von Datenberichtigungen und -löschungen
Sie können jederzeit die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. Die Löschung Ihrer Daten hängt von der jeweiligen Rechtsgrundlage und der Verarbeitung ab (vgl. Abschnitt A., Pkt. 4. und 5.).
3. Ansprechpartnerin bzw. -partner zum Datenschutz
Zur Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten und gegebenenfalls zu deren Berichtigung und/oder Löschung, wenden können sich berechtigte Personen an die Impressum genannte Stelle wenden.
4. Beschwerdestelle bei Datenschutzverstößen:
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Holstenstraße 98
24103 Kiel
Für die Richtigkeit der in dieser Website enthaltenen Angaben können wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr übernehmen.
IFA gGmbH
An der Untertrave 102
23552 Lübeck
Telefon: 0451 69333630
E-Mail: info@ifa-ggmbh.de
<!-- {"type":"layout","children":[{"type":"section","props":{"image_position":"center-center","style":"default","title_breakpoint":"xl","title_position":"top-left","title_rotation":"left","vertical_align":"middle","width":"default"},"children":[{"type":"row","children":[{"type":"column","props":{"image_position":"center-center","position_sticky_breakpoint":"m"},"children":[{"type":"headline","props":{"content":"Datenschutzerkl\u00e4rung","title_element":"h1"}},{"type":"text","props":{"column_breakpoint":"m","content":"
1. Datenschutz auf einen Blick\n
Allgemeine Hinweise\n
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen \u00dcberblick dar\u00fcber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie pers\u00f6nlich identifiziert werden k\u00f6nnen. Ausf\u00fchrliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgef\u00fchrten Datenschutzerkl\u00e4rung.\n
Datenerfassung auf dieser Website\n
Wer ist verantwortlich f\u00fcr die Datenerfassung auf dieser Website?\n
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten k\u00f6nnen Sie dem Abschnitt \u201eHinweis zur Verantwortlichen Stelle\u201c in dieser Datenschutzerkl\u00e4rung entnehmen.\n
Wie erfassen wir Ihre Daten?\n
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.\u00a0B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.\n
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.\u00a0B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.\n
Wof\u00fcr nutzen wir Ihre Daten?\n
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gew\u00e4hrleisten. Andere Daten k\u00f6nnen zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.\n
Welche Rechte haben Sie bez\u00fcglich Ihrer Daten?\n
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft \u00fcber Herkunft, Empf\u00e4nger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben au\u00dferdem ein Recht, die Berichtigung oder L\u00f6schung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, k\u00f6nnen Sie diese Einwilligung jederzeit f\u00fcr die Zukunft widerrufen. Au\u00dferdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umst\u00e4nden die Einschr\u00e4nkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zust\u00e4ndigen Aufsichtsbeh\u00f6rde zu.\n
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz k\u00f6nnen Sie sich jederzeit an uns wenden.\n
Analyse-Tools und Tools von Dritt\u00adanbietern\n
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.\n
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerkl\u00e4rung.\n
2. Hosting\n
Externes Hosting\n
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die \u00fcber eine Website generiert werden, handeln.\n
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserf\u00fcllung gegen\u00fcber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschlie\u00dflich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und \u00a7 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endger\u00e4t des Nutzers (z.\u00a0B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.\n
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erf\u00fcllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.\n
Wir setzen folgenden Hoster ein:\n
hosting.de GmbH
Franzstr. 51
52064 Aachen\n
3. Allgemeine Hinweise und Pflicht\u00adinformationen\n
Datenschutz\n
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer pers\u00f6nlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerkl\u00e4rung.\n
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie pers\u00f6nlich identifiziert werden k\u00f6nnen. Die vorliegende Datenschutzerkl\u00e4rung erl\u00e4utert, welche Daten wir erheben und wof\u00fcr wir sie nutzen. Sie erl\u00e4utert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.\n
Wir weisen darauf hin, dass die Daten\u00fcbertragung im Internet (z.\u00a0B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitsl\u00fccken aufweisen kann. Ein l\u00fcckenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht m\u00f6glich.\n
Hinweis zur verantwortlichen Stelle\n
Die verantwortliche Stelle f\u00fcr die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:\n
IFA gGmbH
Gemeinn\u00fctziges Institut f\u00fcr angewandte
Pr\u00e4vention und Gesundheitsforschung
An der Untertrave 102
23552 L\u00fcbeck\n
Telefon: +49 (0)451 69333630
E-Mail: info@ifa-ggmbh.de\n
Verantwortliche Stelle ist die nat\u00fcrliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen \u00fcber die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.\u00a0B. Namen, E-Mail-Adressen o. \u00c4.) entscheidet.\n
Speicherdauer\n
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerkl\u00e4rung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck f\u00fcr die Datenverarbeitung entf\u00e4llt. Wenn Sie ein berechtigtes L\u00f6schersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gel\u00f6scht, sofern wir keine anderen rechtlich zul\u00e4ssigen Gr\u00fcnde f\u00fcr die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.\u00a0B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die L\u00f6schung nach Fortfall dieser Gr\u00fcnde.\n
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website\n
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdr\u00fccklichen Einwilligung in die \u00dcbertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung au\u00dferdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endger\u00e4t (z.\u00a0B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zus\u00e4tzlich auf Grundlage von \u00a7 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserf\u00fcllung oder zur Durchf\u00fchrung vorvertraglicher Ma\u00dfnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erf\u00fcllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. \u00dcber die jeweils im Einzelfall einschl\u00e4gigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Abs\u00e4tzen dieser Datenschutzerkl\u00e4rung informiert.\n
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten\n
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, k\u00f6nnen Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten \u00fcbertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen L\u00e4ndern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbeh\u00f6rden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen k\u00f6nnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Beh\u00f6rden (z.\u00a0B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu \u00dcberwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungst\u00e4tigkeiten keinen Einfluss.\n
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung\n
Viele Datenverarbeitungsvorg\u00e4nge sind nur mit Ihrer ausdr\u00fccklichen Einwilligung m\u00f6glich. Sie k\u00f6nnen eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtm\u00e4\u00dfigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unber\u00fchrt.\n
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen F\u00e4llen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)\n
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GR\u00dcNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH F\u00dcR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GEST\u00dcTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKL\u00c4RUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR K\u00d6NNEN ZWINGENDE SCHUTZW\u00dcRDIGE GR\u00dcNDE F\u00dcR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN \u00dcBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUS\u00dcBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPR\u00dcCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).\n
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH F\u00dcR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).\n
Beschwerde\u00adrecht bei der zust\u00e4ndigen Aufsichts\u00adbeh\u00f6rde\n
Im Falle von Verst\u00f6\u00dfen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbeh\u00f6rde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gew\u00f6hnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutma\u00dflichen Versto\u00dfes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.\n
Recht auf Daten\u00ad\u00fcbertrag\u00adbarkeit\n
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erf\u00fcllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem g\u00e4ngigen, maschinenlesbaren Format aush\u00e4ndigen zu lassen. Sofern Sie die direkte \u00dcbertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.\n
SSL- bzw. TLS-Verschl\u00fcsselung\n
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgr\u00fcnden und zum Schutz der \u00dcbertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschl\u00fcsselung. Eine verschl\u00fcsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von \u201ehttp:\/\/\u201c auf \u201ehttps:\/\/\u201c wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.\n
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschl\u00fcsselung aktiviert ist, k\u00f6nnen die Daten, die Sie an uns \u00fcbermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.\n
Auskunft, L\u00f6schung und Berichtigung\n
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft \u00fcber Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empf\u00e4nger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder L\u00f6schung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten k\u00f6nnen Sie sich jederzeit an uns wenden.\n
Recht auf Einschr\u00e4nkung der Verarbeitung\n
Sie haben das Recht, die Einschr\u00e4nkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu k\u00f6nnen Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschr\u00e4nkung der Verarbeitung besteht in folgenden F\u00e4llen:\n
- \n
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, ben\u00f6tigen wir in der Regel Zeit, um dies zu \u00fcberpr\u00fcfen. F\u00fcr die Dauer der Pr\u00fcfung haben Sie das Recht, die Einschr\u00e4nkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.\n
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtm\u00e4\u00dfig geschah\/geschieht, k\u00f6nnen Sie statt der L\u00f6schung die Einschr\u00e4nkung der Datenverarbeitung verlangen.\n
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr ben\u00f6tigen, Sie sie jedoch zur Aus\u00fcbung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsanspr\u00fcchen ben\u00f6tigen, haben Sie das Recht, statt der L\u00f6schung die Einschr\u00e4nkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.\n
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abw\u00e4gung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen \u00fcberwiegen, haben Sie das Recht, die Einschr\u00e4nkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.\n\n
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschr\u00e4nkt haben, d\u00fcrfen diese Daten \u2013 von ihrer Speicherung abgesehen \u2013 nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Aus\u00fcbung oder Verteidigung von Rechtsanspr\u00fcchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen nat\u00fcrlichen oder juristischen Person oder aus Gr\u00fcnden eines wichtigen \u00f6ffentlichen Interesses der Europ\u00e4ischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.\n
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails\n
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht ver\u00f6ffentlichten Kontaktdaten zur \u00dcbersendung von nicht ausdr\u00fccklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdr\u00fccklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.\n
4. Datenerfassung auf dieser Website\n
Cookies\n
Unsere Internetseiten verwenden so genannte \u201eCookies\u201c. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endger\u00e4t keinen Schaden an. Sie werden entweder vor\u00fcbergehend f\u00fcr die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endger\u00e4t gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gel\u00f6scht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endger\u00e4t gespeichert, bis Sie diese selbst l\u00f6schen\u00a0oder eine automatische L\u00f6schung durch Ihren Webbrowser erfolgt.\n
Teilweise k\u00f6nnen auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endger\u00e4t gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese erm\u00f6glichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.\u00a0B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).\n
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren w\u00fcrden (z.\u00a0B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten\u00a0oder Werbung anzuzeigen.\n
Cookies, die zur Durchf\u00fchrung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erw\u00fcnschter Funktionen (z.\u00a0B. f\u00fcr die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z.\u00a0B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschlie\u00dflich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und \u00a7 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.\n
Sie k\u00f6nnen Ihren Browser so einstellen, dass Sie \u00fcber das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies f\u00fcr bestimmte F\u00e4lle oder generell ausschlie\u00dfen sowie das automatische L\u00f6schen der Cookies beim Schlie\u00dfen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalit\u00e4t dieser Website eingeschr\u00e4nkt sein.\n
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hier\u00fcber im Rahmen dieser Datenschutzerkl\u00e4rung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.\n
Einwilligung mit Cookie Notice & Compliance\n
Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Cookie Notice & Compliance for GDPR, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endger\u00e4t oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren.\n
Anbieter des Tools ist die Hu-manity Rights Inc., 300 Carnegie Center, Suite 150, Princeton, NJ, New Jersey 08540, USA (nachfolgend \u201eHu-manity Rights Inc.\u201c). Wenn Sie unsere Website betreten, wird eine Verbindung zu den Servern von Hu-manity Rights Inc. hergestellt, um Ihre Einwilligungen und sonstigen Erkl\u00e4rungen zur Cookie-Nutzung einzuholen. Anschlie\u00dfend speichert Hu-manity Rights Inc. einen Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu k\u00f6nnen. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur L\u00f6schung auffordern, den Cookie von Hu-manity Rights Inc. selbst l\u00f6schen oder der Zweck f\u00fcr die Datenspeicherung entf\u00e4llt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unber\u00fchrt.\n
Der Einsatz von Cookie Notice & Compliance for GDPR erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen f\u00fcr den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierf\u00fcr ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.\n
Server-Log-Dateien\n
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns \u00fcbermittelt. Dies sind:\n
- \n
- Browsertyp und Browserversion\n
- verwendetes Betriebssystem\n
- Referrer URL\n
- Hostname des zugreifenden Rechners\n
- Uhrzeit der Serveranfrage\n
- IP-Adresse\n\n
Eine Zusammenf\u00fchrung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.\n
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website \u2013 hierzu m\u00fcssen die Server-Log-Files erfasst werden.\n
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax\n
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.\n
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erf\u00fcllung eines Vertrags zusammenh\u00e4ngt oder zur Durchf\u00fchrung vorvertraglicher Ma\u00dfnahmen erforderlich ist. In allen \u00fcbrigen F\u00e4llen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.\n
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen \u00fcbersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur L\u00f6schung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck f\u00fcr die Datenspeicherung entf\u00e4llt (z.\u00a0B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen \u2013 insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen \u2013 bleiben unber\u00fchrt.\n
5. Plugins und Tools\n
Eye-Able\u00ae\n
Eye-Able\u00ae ist eine Software der Web Inclusion GmbH, um allen Menschen einen barriere-reduzierten Zugang zu Informationen im Internet zu gew\u00e4hrleisten. Die daf\u00fcr notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden daf\u00fcr von einem externen Server geladen. Eye-Able verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern. Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter \u00fcbertragen.\n
Um Angriffe abzuwehren und unseren Service in nahezu Echtzeit zu Verf\u00fcgung zu stellen nutzt Eye-Able\u00ae das Content Delivery Network (CDN) von BunnyWay d.o.o. (Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slovenia). Der Einsatz erfolgt zum Zwecke der Vertragserf\u00fcllung gegen\u00fcber unseren Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Alle \u00fcbermittelnden Daten und Server verbleiben zu jedem Zeitpunkt in der EU, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung nach DSGVO zu erm\u00f6glichen. Die Web Inclusion GmbH erfasst oder analysiert dabei zu keinem Zeitpunkt personenbezogenes Nutzerverhalten oder andere personenbezogenen Daten.\n
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gew\u00e4hrleisten, hat die Web Inclusion GmbH Vertr\u00e4ge \u00fcber eine Auftragsverarbeitung mit unseren Hostern IONOS und BunnyWay abgeschlossen.\n
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerkl\u00e4rungen:
https:\/\/eye-able.com\/datenschutz\/
https:\/\/bunny.net\/privacy\nPflichtinformationen nach DSGVO\n
Verantwortlich im Sinne des Datenschutzrechts ist die:\n
IFA gGmbH
An der Untertrave 102
23552 L\u00fcbeck
Telefon: 0451 69333630
E-Mail: info@ifa-ggmbh.de\nVertretungsberechtigt durch den Gesch\u00e4ftsf\u00fchrerin Frau Susanne Samelin.\n
Hier informieren wir Sie dar\u00fcber, welche pers\u00f6nlichen Daten wir wie und aus welchen Gr\u00fcnden verarbeiten:\n
A. Datenverarbeitung\n
1. Unser T\u00e4tigkeitsfeld\n
Wir entwickeln und implementieren Programme zur Gesundheitsf\u00f6rderung an Schulen. Zur Implementierung schlie\u00dfen wir verbindliche Vereinbarungen mit der Schulleitung ab und schulen und unterst\u00fctzen die Lehrkr\u00e4fte im Hinblick auf den programmbezogenen Unterricht. Au\u00dferdem erhalten die Lehrkr\u00e4fte pro Klasse von uns umfangreiche Materialien. Jeweils nach einem Programmjahr wird an uns pro Klasse ein schriftlicher Situationsbericht zur Qualit\u00e4tssicherung gegeben.\n
Die Kosten f\u00fcr die Entwicklung (inkl. Evaluation) und die Nutzung der Unterrichtsprogramme \u00fcbernehmen Sponsoren und F\u00f6rderer.\n
2. Zweck der Datenverarbeitung\n
Zur Erf\u00fcllung unserer vertraglichen Vereinbarungen und zur optimalen Gestaltung der damit verbunden Gesch\u00e4ftsprozesse, nutzen wir die M\u00f6glichkeiten der Informationstechnologie\n
- zur Information \u00fcber unser Programmangebot und deren Anwendung,
- zur Information zu relevanten Themen zur Gesundheit von Kinder und Jugendlichen und
- zur Erf\u00fcllung der verbindlichen Vereinbarungen mit den Schulen.\nDie daf\u00fcr ben\u00f6tigten Datenbanksysteme befinden sich in unseren Gesch\u00e4ftsr\u00e4umen und werden durch angemessene Sicherheitsma\u00dfnahmen (Firewall, Zugriffsrechte etc.) vor unberechtigtem Zugriff gesch\u00fctzt.\n
3. Quelle und Umfang der gespeicherten Daten\n
Alle von uns gespeicherten personenbezogenen Daten werden per Papierformular (also nicht \u00fcber das Internet) erhoben. Sie betreffen programmbezogen alle Mitarbeiter (Schulleitung, Lehrkr\u00e4fte, sozialp\u00e4dagogische Stellen etc.) einer Schule, die mit dem Einsatz unserer Gesundheitsprogramme befasst sind. Im Einzelnen werden folgende Informationen gespeichert
a) Geschlecht \/ Anrede
b) Name
c) Vorname
d) Titel
e) Funktion
f) Name und Anschrift der Schule
g) Klasse
h) Email-Adresse
i) Lehrkraftstatus ( Programmbeginner oder -wiederholer)
j) Datum der Programmschulung
k) Schuljahr des Programmbeginns
l) Nummer des an die Lehrkraft versandten Materialpaketes
m) Aktuelles Teilnahmejahr im laufenden mehrj\u00e4hrigen Programmzyklus
n) Abgabedatum Situationsberichte\n4. Datenverarbeitung gem\u00e4\u00df Artikel 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO\n
Zur Erf\u00fcllung unserer mit der Schulleitung vereinbarten Leistungen (Schulung, Materialbelieferung und laufende Beratung) ben\u00f6tigen wir die Kommunikationsdaten der Schulleitung (a bis f) und das Datum des Programmbeginns (k) pro Klasse (g).\n
Ein Widerruf ist nur vor Programmbeginn m\u00f6glich. Daraufhin werden die Daten sofort gel\u00f6scht.\n
Die Vereinbarungsdaten zu den durchgef\u00fchrten Programmen werden 2 Jahre nach Programmende einer Schulklasse gel\u00f6scht. Bis dahin bleiben die Daten f\u00fcr m\u00f6gliche Programmwiederholungen gespeichert\n
5. Datenverarbeitung gem\u00e4\u00df Artikel 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO\n
Zur direkten Kommunikation und Zusammenarbeit mit den \u00fcbrigen am Programm beteiligten schulischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zur Verfolgung des Programmerfolges und zur Abrechnung der Programmkosten gegen\u00fcber der Sponsoren speichern wir nach Einwilligung alle unter Punkt 3 genannten Daten.\n
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit m\u00f6glich und f\u00fchrt zur umgehenden Datenl\u00f6schung.\n
Sonst werden diese Daten 2 Jahre nach Programmende einer Schulklasse gel\u00f6scht. Bis dahin bleiben die Daten f\u00fcr m\u00f6gliche Programmwiederholungen in anderen Klassen gespeichert.\n
6. Daten der Besch\u00e4ftigten\n
Daten unser Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden ausschlie\u00dflich von unserem Steuerberater elektronisch gespeichert und verarbeitet.\n
7. Datenweitergabe an Dritte\n
Bei Abschluss der Vereinbarung zur Programmdurchf\u00fchrung geben wird die Daten der Schule bzw. Schulleitung (vgl. Pkt. 4) an den Sponsor weiter. Weitere personenbezogene Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.\n
B. Betroffenenrechte\n
1. Auskunft \u00fcber die eigenen Daten\n
Sie k\u00f6nnen unentgeltlich umgehende m\u00fcndliche oder schriftliche Auskunft \u00fcber die Herkunft und den Umfang der gespeicherten Daten sowie den Zweck und die Dauer der Speicherung verlangen.\n
2. Veranlassung von Datenberichtigungen und -l\u00f6schungen\n
Sie k\u00f6nnen jederzeit die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. Die L\u00f6schung Ihrer Daten h\u00e4ngt von der jeweiligen Rechtsgrundlage und der Verarbeitung ab (vgl. Abschnitt A., Pkt. 4. und 5.).\n
3. Ansprechpartnerin bzw. -partner zum Datenschutz\n
Zur Auskunft \u00fcber Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten und gegebenenfalls zu deren Berichtigung und\/oder L\u00f6schung, wenden k\u00f6nnen sich berechtigte Personen an die Impressum genannte Stelle wenden.\n
4. Beschwerdestelle bei Datenschutzverst\u00f6\u00dfen:\n
Unabh\u00e4ngiges Landeszentrum f\u00fcr Datenschutz Schleswig-Holstein
Holstenstra\u00dfe 98
24103 Kiel\nF\u00fcr die Richtigkeit der in dieser Website enthaltenen Angaben k\u00f6nnen wir trotz sorgf\u00e4ltiger Pr\u00fcfung keine Gew\u00e4hr \u00fcbernehmen.\n
IFA gGmbH
An der Untertrave 102
23552 L\u00fcbeck
Telefon: 0451 69333630
E-Mail: info@ifa-ggmbh.de\n\n","margin":"default"}}]}]}]}],"version":"4.4.15"} -->